September 2023

Sind Sie an einem oder mehreren Artikeln interessiert, dann rufen Sie sich bitte den Bürgerbrief als PDF auf:

Bürgerbrief_September2023.pdf
PDF-Dokument [535.0 KB]

Inhalt        (Die verlinkten Titel finden Sie im Bürgerbrief.)

  • Editorial

 

  • Klaus Zierer:

Pädagogikprofessor Klaus Zierer kritisiert "Digitalisierungswahn" an Schulen

 

  • Michael Felten:

Gute Lesekenntnisse sind entscheidend wichtig

 

  • Robert Tauschke:

Digitaler Horror im Kinderzimmer – wie lange noch ungeschützt?

 

  • Oskar Lafontaine:

Abschied von demokratischer Souveränität

 

  • Norbert Häring:

Das Netzwerk Klimajournalismus: Wenn Journalisten und Medien sich der Manipulation verschreiben

 

  • Rainer Balcerowiak:

Bürgerrat Ernährung: Das System der simulierten Bürgerbeteiligung

 

  • Florian Warweg:

“Maulkorb für Kriegsgegner“ – Verfassungsbeschwerde gegen Neufassung von “Volksverhetzung“-Paragraf 130 eingereicht

 

  • NZZ:

Der Wille des Volkes geschehe - Wie Politik in der Schweiz funktioniert. Ein Lehrstück in Demokratie

 

  • Thomas Röper:

Sechs neue Mitglieder und ein neues Finanzsystem

 

  • Alexander Neu:

Das fragwürdige Verhältnis des Westens zu Neutralität, freier Bündniswahl und Völkerrecht

 

  • Rainer Werning:

Streumunition über außenpolitischem Minenfeld – zur Strafanzeige gegen Bundespräsidenten

 

  • Afrika: Kleinkind bzw. Opfer von Auseinandersetzungen um Vormacht

 

  • Rory Suchet:

Afrikas neue Rolle auf der multipolaren Weltbühne

 

  • Hans Köchler:

Die ‘International Progress Organization‘ verurteilt die kollektive Bestrafung der Bevölkerung von Niger

 

  • IPPNW:

78 Jahre seit Hiroshima und Nagasaki

Druckversion | Sitemap
© Heinz Blessing-Reeckmann